Donnerstag, 12. November 2015

Präsentation

Heute steht die Schlusspräsentation an. Wir haben die Präsentation einige Male geübt und hoffen, dass sie gut verlaufen wird.

Dienstag, 10. November 2015

Produkterscheinung

Unser Endprodukt besteht nun am Ende aus 60 Seiten A5, die in einem kleinen, wissenschaftlichen Heft mit selbst aufgenommenem und editiertem Cover zusammengeführt sind. Beim Drucken der Arbeit ist noch ein kleiner Fehler aufgetreten, den wir zuerst übersehen hatten. Jedoch ist dieser nicht besonders schwerwiegend.

Montag, 2. November 2015

Plakatfertigstellung & Abstract

Heute ging es darum, das Plakat zu ergänzen und schliesslich zu drucken. Ebenfalls konnten wir Zeit finden, das Abstract für unsere Arbeit zu schreiben. Morgen müssen wir noch die letzten Änderungen vornehmen und dann geht es ans Drucken der wissenschaftlichen Arbeit.

Samstag, 31. Oktober 2015

Wissenschaftlicher Bericht

Heute Nachmittag haben wir am wissenschaftlichen Bericht weitergeschrieben. Ausserdem haben wir beschlossen, das Plakat erst am Montag zu drucken, nicht wie geplant heute.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Plakat

Jede Maturarbeit braucht ein Plakat, das die Arbeit in etwa repräsentiert. Heute haben wir begonnen über den Inhalt unseres Plakats nachzudenken und daran zu arbeiten. Ebenfalls haben wir ein wenig am Wissenschaftsbericht weitergearbeitet.

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Erkenntnis

Möglichst wenige Verhaltensregeln auf individueller Ebene sind für Superorganismus geeignet.

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Mittwoch, 23. September 2015

Erkenntnis aus Recherche

Bei Ameisen spielen Nahrungsfaktoren während der Larvalentwicklung die wesentliche Rolle für die gestaltliche Ausprägung der Kasten.

http://ameisenwiki.de/index.php/Kastendetermination

Mittwoch, 2. September 2015

Beobachtung von Camponotus ligniperda

Heute haben wir die Braunschwarze Rossameise ca. 3-4 Stunden intensiv beobachtet und einige Dinge versucht. Dieser Tag hat uns schöne Resultate für unseren Wissenschaftsbericht geliefert. Wir werden aber für das Verständnis nochmals zu einigen Begriffen recherchieren müssen.



 

Mittwoch, 19. August 2015

Ergebnisdokumentation

Wir wollen die Ergebnisse und Beobachtungen sehr simpel festhalten, sodass wir am Ende nicht alle Resultate aus komplizierten Diagrammen, Tabellen und was es sonst noch gibt herausfiltern müssen. Einfachste Dokumentation der Ergebnisse, die dann immer wenn benötigt sofort praktisch zur Verfügung stehen.

Montag, 17. August 2015

Besuch bei Camponotus ligniperda

Gestern haben wir das Nest der Braunschwarzen Rossameise im Habsburger Wald besucht, um uns nochmals ein Bild zu machen und zu überlegen, wie wir die Beobachtungen und Versuche dann planen sollten.

Samstag, 8. August 2015

Nestfund Lasius niger

Heute Morgen haben wir ein geeigneteres Nest von Lasius niger in Würenlos gefunden. Es befindet sich unter einem Stein, ist von der Grösse relativ übersichtlich und sollte sich daher gut für unsere Beobachtungen eignen. Jedoch ist es noch nicht definitiv, dass wir dieses Nest verwenden werden.

Stein mit Nesteingang

Montag, 3. August 2015

Nesteinschätzung Lasius niger

Das gefundene Wegameisennest ist nicht wirklich brauchbar für uns. Wir werden vielleicht einen kleinen Versuch bei dem Nest durchführen (als Vergleich o. ä.), jedoch lieber ein praktischeres suchen.

Freitag, 31. Juli 2015

Nesteinschätzung von Camponotus ligniperda

Eine Woche nach der Identifikation der Ameisenart schauten wir uns heute das Nest genauer an, heisst, dass wir uns ein Bild machen wollten, wie gross das Nest ungefähr ist und wo sich in etwa das Zentrum befindet. Unmittelbar neben dem Weg, etwa 10 Meter vom Ort entfernt an dem wir die ersten Individuen vor ca. einer Woche antrafen, fanden wir einen grossen Nadelhügel vor, auf dem hunderte bis tausende Ameisen herumkrabbeln. Es nicht ganz einfach sie zu entdecken, da die Braunschwarzen Rossameisen auf diesen Nadeln doch ziemlich gut getarnt waren, doch mit etwas genauerem Hinsehen sind die Insekten sehr gut erkennbar. Wir schätzen, dass mehrere 1000 Individuen diesem Ameisenstaat angehören. Ein wahrer Superorganismus! Einige Meter weiter (ca. 40 Meter) haben wir noch ein Wegameisennest entdeckt. Einerseits wäre es interessant dieses Nest ebenfalls für die Studie zu benützen, weil hier auch eine direkte Rivalität zwischen den Staaten bestehen könnte und die Bedingungen für beide Staaten etwa gleich sind. Andererseits ist das Nest nicht sehr geeignet, da es enorm klein ist und nur sehr wenige Ameisen von diesem Staat zu sehen sind.




 

Rossameisennest (Hügel mit Tannen/Fichtennadeln)
Wegameisennest (Erdhügel neben einem Stein)
 
Ort des Fundes: Ein selten benützter Wanderweg


 

Freitag, 24. Juli 2015

Untersuchung der Rossameise

Bei der gefundenen Ameisenart handelt es sich tatsächlich um Camponotus ligniperda. Demnach werden wir in den nächsten Tagen das Nest suchen und es uns ein wenig genauer ansehen.
Rossameise (Typ: Media)  im Beobachtungsglas

 

Donnerstag, 23. Juli 2015

Erneute Nestsuche im Habsburger Wald

Im östlichen Teil des Habsburger Waldes wurden wir heute fündig. Zwar haben wir keine Schwarzen Rossameisen (Camponotus herculeanus), aber dafür eine sehr nah verwandte Art gefunden, wie wir vermuten. Nämlich die Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda). Wir könnten unsere Studie problemlos auch mit dieser, der Schwarzen Rossameise so ähnlichen Art, durchführen. Wo sich das Nest genau befindet, haben wir noch nicht herausgefunden, jedoch haben wir bereits einige Individuen des Staates entdeckt (vereinzelt an Bäumen, etc.) Erst werden wir herausfinden, ob es sich bei dieser Ameisenart tatsächlich um Camponotus ligniperda handelt. Wenn sich dies bewahrheitet, werden wir das Nest suchen und genauer unter die Lupe nehmen. Um die Ameisenart zu identifizieren, nehmen wir 2 Individuen nach Hause und schauen sie uns genauer an.

Donnerstag, 16. Juli 2015

Nestsuche in Habsburg

Heute haben wir den südlichen Teil des Habsburger Walds durchsucht, aber bis auf einen relativ unübersichtlichen Wegameisenstaat haben wir nichts hilfreiches entdeckt.

Sonntag, 12. Juli 2015

Suchoptimierungsidee

Wir werden von nun an in Wäldern suchen, die einen grösseren %-Anteil an Nadelbäumen besitzen, um vielleicht fündig zu werden. Deswegen werden wir unser Glück als nächstes im Habsburger Wald probieren.

Freitag, 10. Juli 2015

Ameisensuche

Heute haben wir mit der Nestsuche (1 Nest von Lasius niger, 1 Nest von Camponotus herculeanus) begonnen. Dafür gingen wir in den Wald in Würenlos. Leider war die Suche erfolglos und wir müssen es weiter versuchen.

Dienstag, 9. Juni 2015

Zwischenprodukt

Morgen ist die Abgabe des Zwischenprodukts, sprich des Recherchedossiers und des ersten Teils des Wissenschaftsberichts. Zum Ende hatten wir mit Zeitdruck zu kämpfen, weil wir den Zeitaufwand für die Quellenangaben unterschätzt haben. Zudem fiel es uns schwer, die Einleitung des Wissenschaftsberichtes zu schreiben, da wir noch keinerlei Ergebnisse haben und nicht wissen, was wir am Ende herausfinden werden. Wir können ja noch nicht einfach davon ausgehen, dass die Arbeit ein Erfolg wird.

Freitag, 5. Juni 2015

Die Schlussphase


Heute haben wir das Recherchedossier praktisch fertiggestellt. Nun machen wir uns Gedanken bezüglich des Layouts und nehmen das erste Kapitel des Wissenschaftsberichts in Angriff. Bei dem Ameisenstaat, den wir letzte Woche gefunden haben, handelt es sich tatsächlich um Wegameisen, jedoch ist die Lage äusserst ungünstig, da sie dort durch den Menschen bedroht sind. Wir müssen einen abgelegenen Ort finden, denn nur so können wir das Risiko minimieren, dass unsere Beobachtungsobjekte sterben, ehe wir mit der Vergleichsstudie begonnen haben.

Donnerstag, 4. Juni 2015

Workshop Verhaltensbiologie

Gestern Nachmittag konnten wir einen Workshop zur Verhaltensbiologie machen. Dieser wird uns später helfen, die Ameisen zu beobachten und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen, wenn es darum geht, ihr Verhalten zu beschreiben. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir zusammengefasst und in die Recherche eingebaut. Unsere Betreuungslehrperson hat uns ebenfalls gezeigt, wie man die Verschaltungen zwischen Reizen und Verhalten zeichnen kann. Dieses Wissen nutzten wir gleich. Wir haben uns eigene Beispiele mit Ameisen überlegt, sie dann gezeichnet und in die Recherche einfliessen lassen.

Samstag, 30. Mai 2015

Möglicher Fund


Heute Morgen entdeckte ich an der Busstation zwei Ameisenkolonnen. Wir vermuten ein Nest in einer nahegelegenen Spalte, was typisch für die Wegameise ist. Nun müssen wir dies noch überprüfen und hoffen, dass sich unsere Annahme bewahrheitet.

Donnerstag, 21. Mai 2015

Ameisensuche & Recherche


Am Sonntag oder Samstag, je nach Wetter, werden wir im Habsburger Wald nach Rossameisen suchen. Heute setzen wir unsere Recherchen fort und überlegen uns eine Struktur für das Recherchedossier. Bereits heute werden wir noch kurz ein Waldstück nach Ameisennestern absuchen. Dabei suchen wir speziell auf umgekippten, toten Baumstämmen und auf feuchten Holzstücken, da die Rossameise diesen Lebensraum bevorzugt.

Sonntag, 17. Mai 2015

Stand der Dinge


Mit der Recherche geht es gut voran. Wir recherchieren hauptsächlich zu den Stichwörtern: Superorganismus, Aktogramm, Ethogramm, Rossameise, Wegameise und Staatenorganisation der Ameisen im Allgemeinen. Die nächsten Schritte sind: Workshop zum Themengebiet Verhaltensbiologie bei unserer Betreuungslehrperson, Suchen von natürlichen Ameisennestern, die nicht bedroht sind und eine sichere Quelle für unsere Studie darstellen und fortsetzen von Recherchearbeiten.

Mittwoch, 6. Mai 2015

Vertragsabschluss

Heute unterschrieben wir den Maturavertrag, nachdem wir letzte Änderungen mit der Betreuungslehrperson vorgenommen hatten. Unser Zwischenprodukt wird ein Recherchedossier und der erste Teil (Einleitung) des Wissenschaftsberichts sein. Das konkrete Vorgehen für die Vergleichsstudie legen wir erst nach der Zwischenpräsentation fest.

Montag, 4. Mai 2015

Eignung für die Studie

Da die Sklavenameise in der Schweiz nicht allzu häufig anzutreffen ist, entschieden wir uns die Vergleichsstudie mit Ross-und Wegameisen durchzuführen. Letztere sind praktisch überall anzutreffen, dies befreit uns von mühsamer und zeitraubender Sucharbeit.  

Mittwoch, 29. April 2015

Neue Erkenntnis

Wir müssen Nester in der Natur suchen, da das Verhalten durch unnatürliche Faktoren beeinflusst werden kann und das Aussterberisiko unseres Staates zu gross ist. Zudem ist die Zahl unserer Ameisen ziemlich klein.

Montag, 27. April 2015

Recherche & Vertrag


Momentan sind wir mit Recherchearbeiten beschäftigt. Unsere wichtigste Erkenntnis letzte Woche war, dass wir natürliche Ameisennester finden müssen, da unsere Kolonien noch zu klein sind, um grosse Schlussfolgerungen zu machen. Zudem arbeiten wir an der finalen Version des Vertrags.

Unsere Recherchearbeiten werden wahrscheinlich Hauptbestandteil der Zwischenpräsentation sein.

Montag, 13. April 2015

Erste Schritte

Im Rahmen unserer Maturarbeit an der Kantonsschule Baden, erstellten wir diesen Blog. Hier werden wir jeweils die wichtigsten Erkenntnisse und Arbeitsschritte sowie die aufgetauchten Probleme festhalten.

In unserem Projekt, geht es um die selbst formulierte Frage: Sind Ameisen nur Roboter in einem Superorganismus? Nehmen sie nur eine gewisse Funktion im Staat ein, ohne überhaupt etwas über denn Staat zu wissen? Ausserdem wollen wir herausfinden, ob verschiedene Ameisen verschiedene "Betriebssysteme" haben und inwiefern sie dadurch evolutive Vorteile gehabt haben.
Dazu werden wir zwei Ameisenarten halten und ihr Verhalten vergleichen.

1. Schwarze Sklavenameise (lat.=Formica fusca)
2. Schwarze Rossameise (lat.=Camponotus herculeanus)

In einem Workshop am 11.03.15 erhielten wir wichtige Informationen, worauf wir uns bei den Versuchen konzentrieren sollen, um ein möglichst genaues Resultat zu erhalten, was mögliche Stolpersteine sind und wie man diese umgehen kann.

Am 11.04.15 sind die Ameisen angekommen. Beim Aufbau des zweiten Formicariums gab es keine Probleme, erste Verhaltensunterschiede konnten auch schon festgestellt werden. In der nächsten Phase werden wir die Tiere genauer beobachten, um weitere Verhaltensunterschiede finden zu können.
Formicarium der Grauschwarzen Sklavenameisen

Formicarium der Schwarzen Rossameisen