Freitag, 31. Juli 2015

Nesteinschätzung von Camponotus ligniperda

Eine Woche nach der Identifikation der Ameisenart schauten wir uns heute das Nest genauer an, heisst, dass wir uns ein Bild machen wollten, wie gross das Nest ungefähr ist und wo sich in etwa das Zentrum befindet. Unmittelbar neben dem Weg, etwa 10 Meter vom Ort entfernt an dem wir die ersten Individuen vor ca. einer Woche antrafen, fanden wir einen grossen Nadelhügel vor, auf dem hunderte bis tausende Ameisen herumkrabbeln. Es nicht ganz einfach sie zu entdecken, da die Braunschwarzen Rossameisen auf diesen Nadeln doch ziemlich gut getarnt waren, doch mit etwas genauerem Hinsehen sind die Insekten sehr gut erkennbar. Wir schätzen, dass mehrere 1000 Individuen diesem Ameisenstaat angehören. Ein wahrer Superorganismus! Einige Meter weiter (ca. 40 Meter) haben wir noch ein Wegameisennest entdeckt. Einerseits wäre es interessant dieses Nest ebenfalls für die Studie zu benützen, weil hier auch eine direkte Rivalität zwischen den Staaten bestehen könnte und die Bedingungen für beide Staaten etwa gleich sind. Andererseits ist das Nest nicht sehr geeignet, da es enorm klein ist und nur sehr wenige Ameisen von diesem Staat zu sehen sind.




 

Rossameisennest (Hügel mit Tannen/Fichtennadeln)
Wegameisennest (Erdhügel neben einem Stein)
 
Ort des Fundes: Ein selten benützter Wanderweg


 

Freitag, 24. Juli 2015

Untersuchung der Rossameise

Bei der gefundenen Ameisenart handelt es sich tatsächlich um Camponotus ligniperda. Demnach werden wir in den nächsten Tagen das Nest suchen und es uns ein wenig genauer ansehen.
Rossameise (Typ: Media)  im Beobachtungsglas

 

Donnerstag, 23. Juli 2015

Erneute Nestsuche im Habsburger Wald

Im östlichen Teil des Habsburger Waldes wurden wir heute fündig. Zwar haben wir keine Schwarzen Rossameisen (Camponotus herculeanus), aber dafür eine sehr nah verwandte Art gefunden, wie wir vermuten. Nämlich die Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda). Wir könnten unsere Studie problemlos auch mit dieser, der Schwarzen Rossameise so ähnlichen Art, durchführen. Wo sich das Nest genau befindet, haben wir noch nicht herausgefunden, jedoch haben wir bereits einige Individuen des Staates entdeckt (vereinzelt an Bäumen, etc.) Erst werden wir herausfinden, ob es sich bei dieser Ameisenart tatsächlich um Camponotus ligniperda handelt. Wenn sich dies bewahrheitet, werden wir das Nest suchen und genauer unter die Lupe nehmen. Um die Ameisenart zu identifizieren, nehmen wir 2 Individuen nach Hause und schauen sie uns genauer an.

Donnerstag, 16. Juli 2015

Nestsuche in Habsburg

Heute haben wir den südlichen Teil des Habsburger Walds durchsucht, aber bis auf einen relativ unübersichtlichen Wegameisenstaat haben wir nichts hilfreiches entdeckt.

Sonntag, 12. Juli 2015

Suchoptimierungsidee

Wir werden von nun an in Wäldern suchen, die einen grösseren %-Anteil an Nadelbäumen besitzen, um vielleicht fündig zu werden. Deswegen werden wir unser Glück als nächstes im Habsburger Wald probieren.

Freitag, 10. Juli 2015

Ameisensuche

Heute haben wir mit der Nestsuche (1 Nest von Lasius niger, 1 Nest von Camponotus herculeanus) begonnen. Dafür gingen wir in den Wald in Würenlos. Leider war die Suche erfolglos und wir müssen es weiter versuchen.